Bei der Oberflächenveredelung und Lackierung der Fahrzeuge fallen hoch belastete Abwässer an. Wir machen sie unschädlich!
Für immer mehr Unternehmen im In- und Ausland ist REMONDIS Aqua ein gefragter Ansprechpartner, wenn es um die Realisierung eines effizienten und nachhaltigen Abwassermanagements geht. Eine Auswahl unserer Referenzen sehen Sie hier.
AkzoNobel Industrial Chemicals B.V. mit Sitz in Amersfoort produziert Salz und Energie, Chloralkaliprodukte und Derivate und ist Europas größter Hersteller von Vakuumsalz und führender Lieferant von Chlor, Natronlauge, Salzsäure, Eisenchlorid und Chemikalien zur Wasseraufbereitung. Die Produkte finden u. a. Anwendung in der Waschmittel-, Bau-, Lebensmittel-, Papier-, Fahrzeug-, Pharma-, Textil- und Kunststoffindustrie.
Die Abwässer des von AkzoNobel betriebenen Chemieparks im Hafengebiet Rotterdam sind gekennzeichnet durch eine komplexe Abwasserzusammensetzung aus der Produktion von Chloralkaliprodukten, Vinylchlorid und Herbiziden der verschiedenen Standortfirmen. Um vor dem Hintergrund zukünftiger Herausforderungen der Produktion eine nachhaltige Abwasserreinigung auf dem Stand der Technik sicherzustellen, hat sich AkzoNobel für die Erweiterung und langfristige Betriebsführung der Anlagen durch einen kompetenten Partner entschieden.
Durch die Umsetzung eines individuell für AkzoNobel erstellten Optimierungskonzepts erhöht sich die Performance der zweistufigen Anlage, bestehend aus chemisch-physikalischer Fällungsstufe und biologischer Behandlung. Darüber hinaus wird auch die Flexibilität in der Abwasserannahme erweitert, Chemikalieneinsatz und Schlammanfall werden reduziert. Durch die Implementierung des zertifizierten REMONDIS-Konzepts zum Anlagenbetrieb sichert sich AkzoNobel darüber hinaus das Know-how aus dem Betrieb einer Vielzahl industrieller Abwasserbehandlungsanlagen.
Blanke veredelt, kaschiert, beschichtet oder bedruckt nahezu alle textilen Flächengebilde, Gewebe, Gewirke sowie Nonwovens. Zu den Hauptabnehmern zählen die Automobil- und Bekleidungsindustrie, aber auch Unternehmen der Branchen Medizin, Heimtextilien und technische Textilien.
Der renommierte Textilveredelungsbetrieb unterhält in Bad Salzuflen eine Kläranlage für Produktionsabwässer. REMONDIS Aqua wurde mit dem Ausbau und der Modernisierung beauftragt. Heute sind wir für den reibungslosen Betrieb der Anlage zuständig, die täglich etwa 2.500 Kubikmeter Abwasser klärt.
Aufgrund der variablen Zusammensetzung des Abwassers sind Spezialverfahren erforderlich, die wir auf Basis umfangreicher Studien entwickelten. Hierbei kamen uns weitreichende Erfahrungen mit vergleichbaren biologischen Verfahren zugute. Das Produktionsabwasser wird nun zunächst biologisch vorgereinigt und anschließend chemisch-physikalisch nachbehandelt.
Die BP Gelsenkirchen GmbH ist ein Joint Venture der Deutschen BP AG und der staatlichen Ölgesellschaft von Venezuela, Petróleos de Venezuela S.A. An dem Gemeinschaftsunternehmen, das bereits 1983 gegründet wurde, sind die Partner zu je 50 Prozent beteiligt.
Im Rahmen einer Company Partnership errichtete REMONDIS die Ölschlammaufbereitungsanlage im Werk Horst der BP Gelsenkirchen. Dabei erbrachten wir alle Leistungen – von der Konzeption über das Projektmanagement bis zur Finanzierung. Die chemisch-physikalischen Behandlungsanlagen verfügen über eine Jahreskapazität von 25.000 t. Das gewonnene Öl fließt zurück in den Verarbeitungsprozess, anfallendes Abwasser wird gereinigt.
Vor der Aufbereitung werden zunächst die flüssigen und festen Bestandteile voneinander getrennt. Die sedimentierten Schlämme dienen unter anderem der Ersatzbrennstoffherstellung; die flüssigen Bestandteile durchlaufen weitere Aufbereitungsstufen. Dazu zählen auch der Einsatz organischer Spaltmittel sowie die Emulsionsspaltung durch pH-Senkung.
Die Deutsche Nickel GmbH blickt auf eine lange Tradition zurück: Allein am Standort Schwerte werden bereits seit über 100 Jahren Metalle verarbeitet. Weltweit gehört das Unternehmen zu den führenden Herstellern von Werkstoffen aus Nickel und Nickellegierungen.
In Schwerte ist REMONDIS Aqua seit 2002 mit der gesamten Betriebsführung der Abwasserbehandlungsanlage betraut. Um die Anlage an den neuesten Stand anzupassen, wurden sowohl die Technologien als auch die Prozessführung optimiert. Zusätzlich stellen wir für die Deutsche Nickel GmbH den Gewässerschutzbeauftragten. So werden alle gesetzlichen Rahmenbedingungen effizient und sicher erfüllt.
Bei der Produktion von Materialien aus Nickellegierungen, Nichteisenmetallen und Edelstahl fallen hoch belastete Abwässer an. Wir setzen ein von unseren Experten entwickeltes Spezialverfahren ein, das die Schwermetalle zuverlässig aus dem Abwasser entfernt.
Die DMK Deutsches Michkontor GmbH, hervorgegangen aus der Fusion der Humana Milchindustrie und der Nordmilch, hat ca. 5.500 Mitarbeiter und erwirtschaftet jährlich rund 4 Milliarden Euro. An den Standorten Altentreptow und Bergen erzielt das Unternehmen einen Jahresumsatz von etwa 220 Millionen Euro.
In Altentreptow betreibt die DMK Deutsches Milchkontor GmbH einen klassischen Molkereibetrieb mit Käseherstellung. Im Jahr 2006 kam ein Molke-Veredelungswerk der wheyco GmbH hinzu – eine Gesellschaft des Milchkonzerns DMK. Vor dem Hintergrund des erweiterten Produktionsstandortes wurde REMONDIS Aqua mit Ausbau und Betriebsführung der Abwasseranlage beauftragt. Im Jahr 2008 erfolgte die Auftragserteilung für Bau und Betrieb der inzwischen notwendig gewordenen zweiten Erweiterung der Abwasserbehandlungsanlage.
Abwasser aus Käseproduktion und Molkeveredelung ist organisch stark belastet – eine große Herausforderung für die Reinigung. REMONDIS Aqua fand die wirtschaftlichste Lösung. Dabei wird ein Großteil der Schadstofffracht per anaerober Abwasservorbehandlung in Biogas umgewandelt und durch ein REMONDIS-eigenes Blockheizkraftwerk verstromt. Zur optimalen Nutzung des Energiepotenzials verwenden wir die im Kraftwerk entstehende Wärme für den Reinigungsprozess (Kraft-Wärme-Kopplung). Zusätzlich wurde ein Verfahren zur Phosphorrückgewinnung, das patentierte REPHOS®-Verfahren, integriert.
Am Standort Mönchengladbach produziert die Valensina-Tochter FSP Frischsaft FRISCHE Produktionsgesellschaft mbH hochwertige kühlpflichtige Fruchtsäfte und Premium-Smoothies der Marke Valensina.
Das Unternehmen Valensina GmbH produziert und vertreibt ein breites Sortiment alkoholfreier Getränke, das alle Segmente dieses Marktes abdeckt. Aufgrund des stetigen Wachstums am Standort Mönchengladbach wurde mit der Steigerung der Produktionskapazität auch eine Neukonzeption der Abwasserbehandlung erforderlich.
Für die Sicherstellung einer ressourcenschonenden Abwasserbehandlung ist ein hochentwickeltes Verfahren der REMONDIS Aqua zur anaeroben Abwasserbehandlung im Einsatz: der RE2ENERGY®-Prozess gewährleistet eine hohe Reinigungseffizienz bei optimaler energetischer Verwertung der im Abwasser enthaltenen Inhaltsstoffe. Das im Reinigungsprozess gewonnene Biogas ist eine „erneuerbare Energie“ und substituiert in der Produktion zur Dampferzeugung eingesetztes Erdgas. Auf diese Weise kann eine signifikante CO2-Einsparung für FSP realisiert werden.
Das Unternehmen in Genthin ist eine Tochter der Hansa Group AG, eines weltweit agierenden Unternehmens der Spezialchemie, welches 2009 den Kern des Henkel-Werkes in Genthin übernommen hat.
Im Rahmen eines 1992 mit Henkel abgeschlossenen Contracting-Modells behandeln wir seither das Abwasser der Waschmittelproduktion in Genthin. Zusätzlich bietet die Anlage Kapazitäten für kommunale und industrielle Abwässer – zum Beispiel aus einer Großwäscherei und von Unternehmen der Kunststoffindustrie. So zeichnet sie sich durch hohe Wirtschaftlichkeit aus.
Im Waschmittelwerk Genthin fallen vor allem Abwässer aus der Tensidproduktion an. Über ein mehrstufiges Kaskadenverfahren werden sie perfekt gereinigt. In einer Biogasanlage gewinnen wir darüber hinaus aus Abfallstoffen und organisch hoch konzentrierten Restströmen Energie.
Das Familienunternehmen H. Borgmeier GmbH & Co. KG ist ein Frischgeflügel-Spezialbetrieb in Delbrück im Paderborner Land. Es ist in den Produktsparten Hähnchen, Hühner, Puten, Flugenten, Kaninchen, Reh, Hirsch, Wildschwein, Convenience Food & Wurstwaren tätig.
Der Grundstein für den Frischgeflügel-Spezialbetrieb, die H. Borgmeier GmbH & Co. KG, wurde 1903 durch Heinrich Borgmeier gelegt. Aufgrund des stetigen Wachstums der Produktion wurde eine Neukonzeption der Abwasserbehandlung erforderlich. Ausgehend von einer Abwassermenge zu Planungsbeginn von 400 m³ pro Tag ist nun eine Abwasserreinigung bis zu einer Tagesmenge von 600 m³ pro Tag möglich.
Für die Sicherstellung einer gleichbleibend guten Abwasserbehandlung trotz unterschiedlicher Wasserqualitäten, die während der Produktionszeiten und auf der anderen Seite während der Reinigungszeiten anfallen, wurde eine Kombination verschiedener Aufbereitungsverfahren gewählt. Die Abwasserbehandlung erfolgt durch eine Flotation, welche als Bestand vorhanden war. Die nachfolgende Hauptreinigung erfolgt durch eine einstraßige Membranbioreaktoranlage (MBR-Anlage) mit getauchten Ultrafiltrationsmembranen sowie einer Schlammbehandlungsstufe.
Diese Kombination ermöglicht eine platz- und ressourcenschonende Abwasserreinigung und die Direkteinleitung des gereinigten Abwassers.
Die Jabil Circuit Inc. ist mit über 60 Produktionsstandorten in 33 Ländern ein führender Auftragshersteller in der Elektronikindustrie und bietet Komplettlösungen an, die vom Entwurf über die Produktion bis hin zur Reparatur und Gewährleistung reichen. Dabei konzentriert sich die Gesellschaft insbesondere auf die Herstellung von Platinen für OEMs (Original Equipment Manufacturer).
Jabil Circuit India Pvt. Ltd. ist ein weltweiter Dienstleister für elektronische Bauteile mit Sitz in Pune, Ranjangaon. REMONDIS Aqua India hat hier eine Abwasseranlage geplant und erbaut. Weiterhin ist REMONDIS auch für die Betriebsführung, Wartung und Instandhaltung zuständig.
Die biologische Abwasserreinigung erfolgt durch eine Membranbioreaktoranlage. Konkret handelt es sich dabei um ein Belebtschlammverfahren mit anschließender Membranfiltration in Ultrafiltrationsmodulen.
LANXESS ist ein führender Spezialchemie-Konzern, der 2012 einen Umsatz von 9,1 Milliarden Euro erzielte und aktuell rund 17.500 Mitarbeiter in 31 Ländern beschäftigt. Das Unternehmen ist derzeit an 52 Produktionsstandorten weltweit präsent. Am indischen Standort Jhagadia beschäftigt LANXESS derzeit rund 230 Mitarbeiter.
In Jhagadia übernimmt REMONDIS Aqua seit 2011 die Behandlung der Abwässer aus den dortigen LANXESS-Produktionsanlagen. LANXESS ist in der Herstellung von Ionenaustauscherharzen, Kautschukchemikalien und Kunststoffen tätig. Zum Leistungsspektrum von REMONDIS Aqua gehört die Betriebsführung, Wartung und Instandhaltung der Anlagen. Dank der hohen Performancequalität hat LANXESS REMONDIS 2013 mit dem Bau und Betrieb einer weiteren Abwasserbehandlungsanlage beauftragt.
Verschiedene Abwässerströme aus den LANXESS-Produktionsstätten werden zusammen in einer Abwasserbehandlungsanlage gereinigt. Das Reinigungsverfahren basiert auf einem dreistufigen Belebtschlammprozess. Eine zweite Kläranlage behandelt unter Einsatz der Membrantechnologie weitere 100 Kubikmeter Abwasser täglich, die anschließend für Bewässerungszwecke genutzt werden.
Abwässer aus der Lebensmittelindustrie weisen vorwiegend organische und biologische Verunreinigungen auf. Am Standort Bremerhaven werden diese optimal behandelt.
Gemeinsam mit der Stadt betreiben wir in Bremerhaven seit 2003 verschiedene Anlagen. Dazu gehört auch die Zentralkläranlage. Hier werden sowohl kommunale Abwässer als auch solche aus der Lebensmittelindustrie des Fischereihafens behandelt.
Die vollbiologische Kläranlage arbeitet auf dem neuesten Stand der Technik. Dabei setzt REMONDIS Aqua ein mehrstufiges Behandlungsverfahren ein. Der anfallende Klärschlamm wird in einer modernen Biogasanlage verwertet und zur Energiegewinnung genutzt.
Die Lorenz Snack-World gehört mit ihren traditionsreichen Markenartikeln, darunter Crunchips, Erdnusslocken und Saltletts, seit Jahren zur europäischen Spitze in der Snackproduktion. Das Unternehmen beschäftigt rund 3.000 Mitarbeiter und stellt hohe Ansprüche an Umweltschutz sowie Ressourcenschonung.
REMONDIS Aqua konnte im Ausschreibungsverfahren der Lorenz Snack-World mit einem integrierten Anlagenkonzept überzeugen. Damit erfolgt heute sowohl die Reinigung der Produktionswässer als auch die energetische Verwertung anfallender Reststoffe in unseren Anlagen.
In das Behandlungskonzept wurden die vorhandenen Anlagen integriert. Nach Abschluss der Bauarbeiten hat REMONDIS Aqua im Betrieb die erwarteten Behandlungsziele zur anaeroben Vorbehandlung des Produktionsabwassers sowie zur Verwertung der organischen Reststoffe zuverlässig erreicht. Für das anfallende Biogas errichtete REMONDIS Aqua ein neues Blockheizkraftwerk. Der damit produzierte Strom wird in das Netz eingespeist und nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert.
Die MAN Truck & Bus AG ist das größte Unternehmen der MAN-Gruppe und einer der führenden internationalen Nutzfahrzeughersteller. Im Münchener Stammwerk werden mit hoher Fertigungstiefe schwere Nutzfahrzeuge produziert.
Im Produktionsprozess für MAN Truck & Bus AG entstehen – insbesondere bei der Oberflächenveredelung und Lackierung – vielfältige und zum Teil hoch belastete Abwässer. Sie müssen vor der Ableitung aus dem Werk behandelt werden. Als MAN die Produktion vergrößerte, galt es, auch die Kapazitäten der Abwasserbehandlungsanlagen auszubauen. REMONDIS Aqua überzeugte mit einem umfassenden Konzept für Modernisierung, Erweiterung und Betrieb der Abwasseranlagen.
Die sowohl ölhaltigen als auch schwermetall- und lackpartikelhaltigen Abwässer behandeln wir mit verschiedenen Technologien wie beispielsweise modernen Membranverfahren (Ultrafiltration) und chemisch-physikalischen Verfahren. Zusätzlich sorgt REMONDIS Aqua für die reibungslose Funktion der Anlagen zur Herstellung von vollentsalztem Wasser (VE-Wasser).
Oerlemans Foods hat sich auf die Erzeugung, Produktion und Lieferung von Tiefkühlgemüse, -kartoffelprodukten und -obst spezialisiert.
Mit einem breitgefächerten Sortiment von mehr als 1.000 qualitativ hochwertigen Produkten erfüllt Oerlemans Foods die Kundenwünsche im internationalen Foodservice-, Einzelhandels- und Industriemarkt. Dabei ist Oerlemans Foods, was den biologischen und biologisch-dynamischen Anbau von Gemüse, Obst und Kartoffelprodukten betrifft, einer der Pioniere in Europa. Oerlemans Foods exportiert in mehr als 50 Länder, sowohl innerhalb als auch außerhalb Europas, in den Mittleren und Fernen Osten sowie nach Süd- und Nordamerika.
An beiden Oerlemans-Produktionsstandorten in den Niederlanden wird das Abwasser mit Hilfe einer aeroben Belebtschlammanlage mit getauchten Membranen (MBR-Anlage) behandelt. Sowohl der Abwasserzulauf als auch die Abwasserfracht variieren aufgrund der unterschiedlichen Produkte, die von unserem Auftraggeber innerhalb eines Jahres verarbeitet werden. Konzentrierter Abfall und Schlamm wird gesammelt und extern zur Erzeugung von Biogas genutzt. Die Anlage in Broekhuizenvorst wurde komplett neu errichtet. Für die Anlage in Waalwijk wurde eine bestehende SBR-Anlage umgebaut. Beide Anlagen sind mit Vorfiltration, Zwischenspeicherung und Schlammeindicker ausgestattet.
Am Standort Mönchengladbach produziert die Oettinger Brauerei seit über 10 Jahren einen Großteil des facettenreichen Sortimentes. Jährlich werden hier bis zu 2,3 Mio. Hektoliter Getränke ausgestoßen.
Die Oettinger Brauerei GmbH ist gemessen am Ausstoß Deutschlands größte Biermarke. Das Unternehmen produziert und vertreibt ein breites Sortiment Biere und alkoholfreie Getränke. Aufgrund des stetigen Wachstums und einer klimafreundlichen Konzernausrichtung war eine Neukonzeption einer ressourcenschonenden Abwasservorbehandlung erforderlich.
Bei der Neukonzeption der Abwasserbehandlung stand eine hohe Reinigungseffizienz und Prozessstabilität in Verbindung mit einer hohen Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Durch eine optimale Umwandlung der im Abwasser enthaltenen Inhaltsstoffe zu Biogas konnte sich das hochentwickelte Verfahren der REMONDIS Aqua zur vollautomatischen anaeroben Abwasservorbehandlung durchsetzen: der RE2ENERGY®-Prozess.
Das Verfahren besteht im Wesentlichen aus einer anaeroben
Abwasserbehandlung. Nach einer Feststoffabtrennung und
Neutralisation wird das Abwasser im RE2ENERGY®-Reaktor anaerob bei gleichzeitiger Produktion von Biogas gereinigt. Das nun vorgereinigte Abwasser wird anschließend in den Kanal der Stadt Mönchengladbach eingeleitet. Das gewonnene Biogas wird innerhalb der Produktion direkt verwertet. In der Produktion wird Heißwasser benötigt, welches bislang im Kesselhaus unter Einsatz von Erdgas erzeugt wurde. Nachdem der vorhandene Kessel um eine zusätzliche Biogasfeuerung erweitert wurde, kann das Biogas dort kontinuierlich verwertet werden und erspart den Einsatz von Erdgas.
Die Ruhr-Zink GmbH gehört zur GEA-Gruppe und stellte bis 2009 Zink und Schwefelsäure her. Das Unternehmen ist dem Recycling verschrieben: In einer Zink-Elektrolyse verarbeitete es weltweit den größten Anteil an sekundären Vorstoffen aus der Stahlindustrie.
Bei Ruhr-Zink in Datteln errichtete REMONDIS Aqua bereits 1999 eine Abwasserbehandlungsanlage, die allen Anforderungen zur umfassenden Reinigung hoch schwermetallbelasteter Abwässer gerecht wird. Als Generalunternehmer übernahmen wir das gesamte Projektmanagement – von der Konzeption über die Finanzierung bis zur Inbetriebnahme. Im Anschluss daran hat REMONDIS Aqua mit eigenem Personal die Betriebsführung der Anlage übernommen und die Behandlungsziele stets sicher erreicht.
Früher behandelte Ruhr-Zink verunreinigte Abwässer nach herkömmlichen Reinigungsverfahren mit Kalk. Hierdurch entstanden große Mengen schwermetallbelasteter Gipsabfälle, die trotz aufwendiger Nachbehandlung entsorgt werden mussten. Durch ein von REMONDIS Aqua entwickeltes spezielles Abwassermanagement- und Reinigungsverfahren reduzierte sich diese Reststoffmenge um 90 Prozent. Die Abwässer sind zunächst getrennt zu erfassen und später unter optimaler Nutzung ihrer Neutralisationspotenziale – ohne Zugabe von Kalk – gezielt zusammenzuführen.
Trespa International B.V. entwickelt Ideen im Bereich Architekturmaterialien und ist ein international führender Hersteller von hochwertigen Platten für Außenverkleidungen, dekorativen Fassaden und Oberflächen im Innenbereich.
Trespa® Meteon® ist Trespas führende Produktfamilie für architektonische Platten. Dabei handelt es sich um dekorative Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) mit einer integrierten Oberfläche, hergestellt mit den firmeneigenen Technologien Dry-Forming (DF) und Electron Beam Curing (EBC). Trespa liefert jedes Jahr über eine Million Platten in die ganze Welt.
REMONDIS Aqua betreibt nach erfolgreichen Vorversuchen und der anschließenden Errichtung eine aerobe Belebtschlammanlage mit „Cross-Flow“-Membranen (MBR-Anlage) zur Behandlung der Produktionsabwässer. Die Herausforderung in der Behandlung besteht in der hohen Konzentration von Formaldehyd und Phenol im Abwasser. Die Abwasserbehandlung beinhaltet eine erweiterte Vorfiltration und Schlammeindickung.
Das Volkswagen-Werk in Pune ist das bisher größte Investitionsprojekt eines deutschen Unternehmens in Indien. Als einzige Produktionsanlage eines deutschen Autoherstellers in Indien umfasst es die gesamte Fertigungskette – vom Presswerk über Karosseriebau und Lackiererei bis hin zur Endmontage.
REMONDIS Aqua (India) Pvt. Ltd. ist für die Abwasserbehandlung der Volkswagen-Produktionsstätten in Pune verantwortlich. Im Rahmen eines BOT-Modells ist REMONDIS Aqua mit der Betriebsführung, Wartung und Instandhaltung der Anlage beauftragt.
Unter Nutzung eines biologischen Abwasserbehandlungsverfahrens mit anschließender Membranfiltration wird das hoch belastete Abwasser aus dem Lackierbetrieb sowie aus anderen Produktionsprozessen bei Volkswagen gereinigt. Das behandelte Abwasser kann dann für Bewässerungszwecke genutzt werden. Der im Reinigungsprozess entstehende Klärschlamm wird mit einem Dekanter entwässert.
Das Werk im spanischen Carcaixent – in der Orangenregion Valencia – extrahiert Fruchtzucker und stellt verschiedene Aromen für die Getränke- und Lebensmittelindustrie her.
Wild Valencia ist eine Tochtergesellschaft der Rudolf Wild GmbH & Co. KG mit Sitz in Eppelheim, die durch den erfolgreichen Softdrink Capri-Sonne bekannt ist. Das Werk im spanischen Carcaixent entwickelte sich sehr positiv, so dass die bestehende Abwasservorbehandlung erweitert werden musste. REMONDIS Aqua baute eine neue Anlage und ist heute für deren Betriebsführung zuständig.
Das stark zuckerhaltige Abwasser wird anaerob und somit energiesparend vorbehandelt. Dabei geht es insbesondere darum, die organischen Inhaltsstoffe zu entfernen. Die im Abwasser gespeicherte Energie lässt sich als Biogas zurückgewinnen und nutzen. Als Ersatz für Erdgas kommt das Biogas direkt der Produktion zugute. Ein zweiter, hoch sulfathaltiger Abwasserteilstrom wird in einem speziell konzipierten aeroben Hochlastverfahren gereinigt.