Zusammen mit Partnern aus fünf europäischen Ländern entwickelt REMONDIS Aqua Verfahren, um wertvolle Rohstoffe aus Kläranlagen zurückzugewinnen.
Die REMONDIS Aqua Industrie GmbH & Co. KG ist mit Partnern aus Großbritannien, Frankreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und Deutschland an dem von der Europäischen Union geförderten Verbundvorhaben WOW! (Wider business Opportunities for raw materials from Waste water) beteiligt. Abwasser enthält kohlenstoffhaltige Stoffe, die als Rohstoff für biobasierte Produkte genutzt werden könnten. Dieses Potenzial wird bisher kaum genutzt, was mit einem Verlust wertvoller Rohstoffe, CO2-Emissionen und einem Verbrauch an natürlichen Ressourcen verbunden ist. Es gibt Marktchancen für Rohstoffe aus Abwasser. Dies erfordert allerdings einen Wertewechsel in der Abwasserreinigung mit einer Betrachtung der Kläranlage als Rohstoffquelle. In dem Projekt WOW! sollen Wertschöpfungsketten für drei Rohstoffe aus Abwasser mit fünf hieraus erzeugten Produkten untersucht werden: Zellulose (Biokohle, Bioöl, Essigsäure), Lipide (Biodiesel) und Polyhydroxyalkanoate (PHA, Biokunststoff). Die Rückgewinnung der drei Rohstoffe aus kommunalem Abwasser soll mit Pilotanlagen in unterschiedlichem technologischen Reifegrad (Technology Readiness Level (TRL)) erprobt werden.
Die Rückgewinnung der Rohstoffe aus Abwasser bezeichnet REMONDIS als Aquatic Mining. Viele werthaltige Substanzen des Abwassers werden bisher kaum genutzt, was zu einem Verlust wertvoller Rohstoffe und zu vermeidbaren CO2-Emissionen führt. Durch die Entwicklung und Optimierung innovativer Recycling- und Upcycling-Techniken kann aus gewonnener Zellulose Biokohle, Bioöl oder Essigsäure entstehen, aus recyceltem Polyhydroxyalkanoat wird Biokunststoff. REMONDIS ist besonders in die Herstellung von Biokraftstoff aus Klärschlamm eingebunden. In Kooperation mit der Universität Luxemburg wird ein neuartiges Verfahren erprobt, mit dessen Hilfe die im Klärschlamm enthaltenen Lipide zurückgewonnen und zu Biokraftstoff aufbereitet werden können.
Ein europäisches Kooperationsprogramm mit dem Ziel, die Region Nordwesteuropa als einen wichtigen wirtschaftlichen Akteur zu etablieren und einen attraktiven Ort zum Leben und Arbeiten mit einem hohen Innovationsniveau, nachhaltigen Herangehensweisen und sozialem Zusammenhalt zu schaffen.